Normalerweise buchen die Stadtwerke Willich die monatlichen Abschläge am fünfzehnten eines Monats ab. Wir haben dafür von unseren Kundinnen und Kunden ein SEPA-Mandat erhalten, das es erlaubt, die Abschläge per Lastschrift einzuziehen.
Im März werden wir die Abbuchungen ausnahmsweise zu einem späteren Zeitpunkt ausführen und sie am 22. März veranlassen. Grund für die Terminverschiebung sind die komplexen Berechnungen der neuen Abschläge durch die Preisbremsen und die Umsetzung im Abrechnungssystem.
Der neue Termin gilt auch für Kundinnen und Kunden, die ihre Abschläge monatlich überweisen oder bar einzahlen. Sollten Dauerauftrag, Überweisung oder Bareinzahlung vorher bei den Stadtwerken eingegangen sein, wird das Guthaben mit der Jahresrechnung verrechnet. Ab 15. April werden dann wieder turnusmäßig die neuen Abschläge fällig.
Noch in diesem Monat werden wir alle Kundinnen und Kunden schriftlich darüber informieren, wie sich die Preisbremse auf ihren individuellen Verbrauch auswirkt und wie hoch ihr neuer Abschlag sein wird.
Durch das Vorgehen entstehen den Kundinnen und Kunden keine finanziellen Nachteile – weder dadurch, dass die Abschläge ausnahmsweise später fällig sind, noch, dass sie die Informationsschreiben erst im Laufe des Monats März erhalten. Weitere Informationen zur Abschlagszahlung finden Sie auf unserer Webseite: https://stadtwerke-willich.de/service/abschlagszahlung/
Das betont auch Tafil Pufja, Geschäftsführer der Stadtwerke Willich: “Wir arbeiten mit Hochdruck daran, dass unsere Kundinnen und Kunden so schnell wie möglich von den Preisbremsen profitieren. Auch wenn die Umsetzung für Energieversorger sehr anspruchsvoll ist: die Entlastungen werden bei den Kundinnen und Kunden ankommen.”

Was sind die Preisbremsen?
Informieren Sie sich in unserem Fragen-Antwort-Katalog (FAQ) über die Hintergründe der staatlichen Maßnahmen. Viele Fragen zu Details der einzelnen Preisbremsen für Gas, Wärme und Strom beantworten wir an dieser Stelle
Weniger verbrauchen, noch mehr sparen
Wie Sie effizienter mit Energie umgehen können und Ihren Geldbeutel trotz der Preisbremsen noch mehr entlasten können – unsere Energietipps unterstützen Sie dabei.