18. Juli 2025

Wasserwerk bekommt eine moderne Filtrationsanlage

  • Spatenstich in Anrath-Darderhöfe — Betrieb beginnt 2026
  • Wasserwerk investiert 1,4 Millionen Euro

Hoher Besuch an den Darderhöfen: Zum Spatenstich für die neue Aktivkohle-Filtrationsanlage waren Vertreter der Bezirksregierung, des Kreises Viersen, der Medien und der beiden Kommunen Willich und Meerbusch nach Anrath gekommen.

Nachdem vor zwei Jahren sogenannte per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) in Anrather Brunnen nachgewiesen wurden, haben die Verantwortlichen bei den Willicher Wasserwerken und den Stadtwerken zügig den Bau der modernen Anlage vorangetrieben. „Ein großes Lob an alle für viel Arbeit und Einsatz“, sagte Willichs Bürgermeister Christian Pakusch beim gestrigen Festakt. „Damit können sich unsere Bürgerinnen und Bürger darauf verlassen, dass sie auch zukünftig ein­wandfreies Trinkwasser genießen können.“

Betrieb kostet jährlich 200.000 Euro

Die neue Anlage stellt sicher, dass die Stadtwerke für das von ihnen gelieferte Wasser die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung einhalten. Diese gilt in der novel­lierten Fassung ab 2026. Darüber hinaus filtert die Aktivkohle nicht nur PFAS aus dem Wasser, sondern auch andere unerwünschte Stoffe wie Pflanzenschutz­mittel — in einer ländlichen Gegend ein wichtiger Aspekt bei der Aufbereitung von Trink­wasser. Das Wasserwerk investiert in die Filtrationsanlage 1,4 Millionen Euro. Jährlich werden darüber hinaus rund 200.000 Euro für den Betrieb anfallen. Tafil Pufja, Geschäftsführer des Wasserwerks und der Stadtwerke: „Das alles sind Kosten, die sich ab dem kommenden Jahr auf den Wasserpreis auswirken werden.“

Keine tolle Nachricht für die Bürgerinnen und Bürger der Region, wie Christian Pakusch beim Spatenstich einräumte. „Wir müssen uns jedoch klar machen, dass die bisherigen PFAS-Funde in Deutschland vermutlich nur die Spitze des Eisberges sind“, so der Willicher Bürgermeister. „Da ist es beruhigend zu wissen, dass wir zu denjenigen gehören, die jetzt eine zuverlässige technische Lösung auf die Beine stellen.“

Meerbuschs Bürgermeister Christian Bommers stimmte seinem Kollegen zu: Auch für die Menschen in Osterath, die ihr Trinkwasser unter anderem aus Anrath beziehen, sei die Sicherheit durch moderne Technologie von zentraler Bedeutung.

Links: Mehr zu PFAS erfahren Sie hier: stadtwerke-willich.de/pfas

Pressekontakt

Andrea Steffen

Mo. – Fr.: 08:00 – 14:00 Uhr

02154 4702 – 293

Ihr Kontakt zu uns

02154 4702-333

Mo. – Fr.: 08:00 – 18:00 Uhr

Sie möchten eine Störung melden?

0800 8 101 102

rund um die Uhr - gebührenfrei