Moderne Wärmeversorgung für ein wohliges Zuhause
Klimafreundlich heizen, Energiekosten sparen und dabei allen Komfort genießen. Mit einer moderner Wärmeversorgung zieht das Wohlfühlen in Ihr Haus ein. Sprechen Sie mit uns über „Wärme“ und profitieren Sie von den Vorteilen eines modernen Energieversorgers direkt vor Ort. Wir bieten Ihnen neben zuverlässiger Strom- und Gasversorgung viele zusätzliche Services und Leistungen rund um das Thema „Heizung“ und „Wärme“ an.
Egal, ob Sie Ihre neue Heizung ohne eigene Investition einfach mieten möchten, umweltfreundlich Fernwärme beziehen oder mit handfesten Tipps Heizkosten sparen wollen. Auch zum Thema öffentliche Förderungen beraten wir Sie gerne persönlich und unterstützen Sie, mit unserer ganzen Energie.
Ihre neue Heizung ganz ohne Investition
Sie denken über eine neue Heizung nach, möchten oder können aber nicht so viel investieren? Dann haben Sie mit den Stadtwerken Willich genau den richtigen Partner an Ihrer Seite. Denn wenn Sie auf moderne umweltfreundliche und effiziente Heiztechnik setzen möchten, müssen Sie nicht zwangsläufig eine neue Heizung kaufen – wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre neue energieeffiziente Heizung im Rundum-sorglos-Paket zu mieten.
Das Fernwärme-Angebot in Willich
Eine moderne und effiziente Alternative zur Wärmeerzeugung (z.B. mit Erdgas) stellt die Fernwärme dar. Produziert wird die Energie besonders effizient und umweltfreundlich in Heizkraftwerken. Von da aus gelangt sie direkt zu den Verbraucherinnen und Verbraucher nach Hause.
Unsere Wärmespartipps – so halten Sie die Wohnung warm und Heizkosten niedrig
Einen großen Batzen der jährlichen Energiekosten verschlingt Ihre Heizung. Dabei ist Heizkosten sparen ziemlich einfach. Schon die ein oder andere Veränderung im Alltag wirkt sich direkt positiv auf Ihr Konto aus. Entdecken Sie unsere Wärmespartipps und schonen Sie damit das Klima und Ihren Geldbeutel.
Verstehen, Sparen, Optimieren: Unser Rechnungserklärer für Ihre Energiekosten!
Unser Rechnungserklärer macht es Ihnen einfach, Ihre Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserrechnungen zu verstehen. Mit klaren Erklärungen und hilfreichen Tipps möchten wir Ihnen dabei helfen, Ihre Energiekosten besser zu verstehen und zu optimieren. Entdecken Sie zudem nützliche Erklärvideos und Energiespartipps, um Ihre Energieeffizienz zu steigern und Ihre Kosten zu reduzieren.

Was Sie jetzt über moderne Wärmeversorgung wissen sollten:
Keine Anschaffungs- und Wartungskosten, mehr Platz im Keller, kein Schornstein für Heizungsabgase – Fernwärme bietet viele Vorteile. Das größte Plus: Wer mit Fernwärme heizt, spart Betriebskosten und schont das Klima. Denn er nutzt Abwärme, die ohnehin bei der Erzeugung von Strom entsteht und sonst ungenutzt an die Umwelt abgegeben würde.
Dabei ist das Prinzip der Fernwärme denkbar einfach und keine Erfindung der Neuzeit. Schon die Römer transportierten heißes Wasser aus Thermalquellen über Leitungen zu Gebäuden, um deren Fußböden zu beheizen. Heute wird Fernwärme meist, zentral in sogenannten Blockheizraftwerken kostengünstig als Nebenprodukt der Stromerzeugung gewonnen. Von dort aus, wird sie dann als Heizwärme über überwiegend unterirdische und wärmegedämmte Fernwärmeleitungen direkt zu Ihnen nach Hause geliefert.
Um der globalen Erderwärmung entgegenzuwirken, will die Bundesregierung Anreize schaffen, auf klimafreundlichere Heizarten wie Fernwärme oder andere nachhaltige Energieformen umzusteigen. Ein Ansatz ist die Bepreisung für den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid (CO2), das bei der Verbrennung von Heizöl oder Erdgas entsteht.
Wie sehr sich die Heiz- und Warmwasserkosten in den nächsten Jahren für Sie erhöhen, hängt stark von Ihrer Heizungsanlage, dem Zustand des Gebäudes und natürlich auch von Ihrem Heizverhalten ab. Die folgende Tabelle zeigt, welche Mehrkosten bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe, wie Öl oder Gas entstehen können.
Durchschnittliche Mehrkosten bei einer Gasheizung
Jahr | Preis pro Tonne CO2 | Zusatzkosten bei 10.000 kWh | Zusatzkosten bei 20.000 kWh |
---|---|---|---|
2021 | 25 Euro | 55 Euro | 110 Euro |
2022 | 30 Euro | 66 Euro | 132 Euro |
2023 | 35 Euro | 77 Euro | 144 Euro |
2024 | 45 Euro | 99 Euro | 198 Euro |
2025 | 55 Euro | 121 Euro | 242 Euro |
Durchschnittliche Mehrkosten bei einer Ölheizung
Jahr | Preis pro Tonne CO2 | Zusatzkosten bei 10.000 kWh | Zusatzkosten bei 20.000 kWh |
---|---|---|---|
2021 | 25 Euro | 70 Euro | 140 Euro |
2022 | 30 Euro | 84 Euro | 168 Euro |
2023 | 35 Euro | 98 Euro | 196 Euro |
2024 | 45 Euro | 126 Euro | 252 Euro |
2025 | 55 Euro | 154 Euro | 308 Euro |