8. April 2025

Theater begeistert Willicher Kinder mit einem Stück zu ihren Rechten

  • Stadtwerke finanzieren die Aufführung Kinderrechte Superkräfte des Kölner Vereins Zartbitter
  • Grundschulen können sich bei Interesse an einem Sponsoring melden

Ein Theaterstück anschauen? Puh, ein Action-Film wäre doch viel besser! So grummelten nicht wenige der 230 Mädchen und Jungen, die in die Aula des Lise-Meitner-Gymnasiums strömten. Kinderrechte Superkräfte war der Titel des Stücks, das das Kölner Ensemble von Zartbitter e.V. in Willich aufführte. Nach wenigen Minuten hatten die zwei Schauspielerinnen die Kinder voll in den Bann der Geschichte gezogen. Alle fieberten mit Ellie und Alfonso, die sich auf den Weg machen, um das verschwundene Wohlfühllicht wiederzufinden …

Initiiert hat die Aufführung der Ortsverband des Kinderschutzbundes (KSB), finan­ziert wurde sie von den Stadtwerken Willich. Geschäftsführer Tafil Pufja begründet das Engagement mit den Worten: “Sich sozial und kulturell in und für Willich einzusetzen, liegt praktisch in unserer DNA.”

Barbara Jäschke, Vorsitzende des Ortsverbandes sagt: „Wir sind auf das Theaterstück des Vereins Zartbitter aufmerk­sam geworden, weil es das wichtige Thema der Kinderrechte so wunderbar leben­dig und feinfühlig darstellt.“ Sie ergänzt: „Im 2. Halbjahr möchte der Kinderschutzbund Willich mit den Stadtwerken als Sponsor ein zweites Theaterstück von Zartbitter zum Thema Mobbing in einer weiterführenden Schule anbieten“.

Eine fröhliche und kraftvolle Inszenierung

Zartbitter — das ist eine Kontakt- und Informationsstelle gegen sexuellen Miss­brauch von Mädchen und Jungen, die seit vielen Jahren wichtige Präventionsarbeit leistet. Der Kölner Verein berät Kinder und ihre Vertrauenspersonen, interveniert bei Krisen, bietet eine Fülle an Info-Materialien und geht mit Workshops und Theaterstücken in Schulen.

Es sind keine leichten Themen, um die es im Superkräfte-Stück geht: das Recht auf Schutz vor sexueller Belästigung, das Recht auf Hilfe und auf Teilhabe, das Recht auf Spaß und Freizeit. Umso beeindruckender, wie es dem erfahrenen Ensemble gelingt, fröhlich und kraftvoll zu inszenieren, die Kinder einzubinden und gleich­zeitig Gewalt und Grenzüberschreitungen sensibel anzusprechen. Etwa eine Stunde dauerte die Aufführung, am Ende applaudierten die Kinder begeistert.

Kinder haben ein gutes Gespür für ihre Rechte

Anschließend stellten die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klasse die Fragen, die ihnen wichtig waren. Wie reagiere ich, wenn ich von anderen beschimpft und ausgegrenzt werde? An wen wende ich mich, wenn jemand meine Privatsphäre verletzt? Dürfen meine Eltern Fotos von mir posten? Nur einige der Punkte, die von den Kindern angesprochen wurden und die klar machten, dass sie ein gutes Gespür für ihre eigenen Rechte — und eben deren Verletzung — haben.

Der Geschäftsführer der Stadtwerke, Tafil Pufja, ist in diesem Jahr Schirmherr des Willicher Kinderschutzbundes. „Mich haben das Zartbitter-Stück und die Begeis­terung der Kinder so überzeugt, dass die Stadtwerke allen interessierten Willicher Grundschulen anbieten, die Aufführung zu sponsern.“ Grundschulen deshalb, weil Kinderrechte Superkräfte ursprünglich für die vierte Klasse konzipiert ist. Lehrerin­nen und Lehrer oder Eltern können sich bei Interesse an Ulrike Kretschmann wen­den: ulrike.kretschmann@stm-stw.de, 0 21 54/47 02 292.

Link: zartbitter.de/gegen_sexuellen_missbrauch/Aktuell/100_index.php

Zwei Schauspielerinnen des Vereins Zartbitter e. V. in Aktion beim Theaterstück Kinderrechte Superkräfte auf der Bühne
Quelle: Zartbitter Köln e.V.
Blick in die Aula des Lise-Meitner-Gymnasiums während der geförderten Aufführung des Theaterstücks Kinderrechte Superkräfte
Quelle: Stadtwerke Willich

Pressekontakt

Andrea Steffen

Mo. – Fr.: 08:00 – 14:00 Uhr

02154 4702 – 293
Andrea Steffen - Pressekontakt Stadtwerke Willich
Telefon Icon

Ihr Kontakt zu uns

02154 4702-333

Mo. – Fr.: 08:00 – 18:00 Uhr

info icon

Sie möchten eine Störung melden?

0800 8 101 102

rund um die Uhr - gebührenfrei