Startseite > Gas > Gasversorgung Die Stadtwerke Willich versorgen Sie zuverlässig mit Gas Die Stadtwerke Willich versorgen als Ihr regionaler Energiepartner private Haushalte und Unternehmen zuverlässig mit Gas, Strom und Wasser. Da wir die meisten Haushalte in dieser Region beliefern, sind wir auch mit der sogenannten Grundversorgung betraut. Ihr Ziel ist es, Ihnen in allen Situationen eine lückenlose Belieferung mit Energie zu garantieren. Zusätzlich zur verlässlichen Lieferung von Energie ist uns die transparente und faire Preisgestaltung wichtig. Von uns erhalten Sie keine kurzlebigen Lockangebote, die auf einem spekulativen Einkauf beruhen. Unsere Einkaufsstrategie ist vielmehr langfristig und vorausschauend angelegt. Unsere Expert:innen beobachten den Energiemarkt genau und agieren auch in turbulenten Zeiten so weitsichtig wie möglich. Prüfen Sie mit unserem Tarifrechner, welcher Tarif derzeit für Sie in Frage kommt. Gastarif finden PLZ " Bitte auswählen47877 Anzahl Personen 1 Person: ca. 2000 kWh/Jahr 2 Personen: ca. 3500 kWh/Jahr 3 Personen: ca. 4250 kWh/Jahr 4 Personen: ca. 5000 kWh/Jahr Verbrauch im Jahr Geben Sie bitte hier Ihren Verbrauch an. Verwenden Sie dazu einfach die letzte Jahresrechnung Ihres bisherigen Anbieters. PLZ " Bitte auswählen47877 Ihre Wohnfläche Bitte geben Sie hier an, wie hoch Ihr Gasverbrauch pro Jahr ist. Am einfachsten verwenden Sie dazu Ihre letzte Jahresrechnung Ihres bisherigen Gasanbieters. Wenn Sie Ihren persönlichen Gasverbrauch nicht kennen, können Sie sich an folgenden Richtwerten orientieren: Wohnung 30 m²: ca. 4.000 kWh Wohnung 50 m²: ca. 6.500 kWh Wohnung 75 m²: ca. 10.000 kWh Wohnung 120 m²: ca. 16.000 kWh Einfamilienhaus mit 150 m²: ca. 20.000 kWh Die Richtwerte basieren auf durchschnittlichen Gasverbräuchen in Deutschland in Jahren mit gewöhnlicher Witterung. 50 100 150 180 220 250 bis m2 Verbrauch im Jahr Bitte geben Sie hier an, wie hoch Ihr Gasverbrauch pro Jahr ist. Am einfachsten verwenden Sie dazu Ihre letzte Jahresrechnung Ihres bisherigen Gasanbieters. Wenn Sie Ihren persönlichen Gasverbrauch nicht kennen, können Sie sich an folgenden Richtwerten orientieren: Wohnung 30 m²: ca. 4.000 kWh Wohnung 50 m²: ca. 6.500 kWh Wohnung 75 m²: ca. 10.000 kWh Wohnung 120 m²: ca. 16.000 kWh Einfamilienhaus mit 150 m²: ca. 20.000 kWh Die Richtwerte basieren auf durchschnittlichen Gasverbräuchen in Deutschland in Jahren mit gewöhnlicher Witterung. Ihr finaler Strompreis setzt sich zusammen aus dem Grundpreis je Monat und einem Verbrauchspreis für jede geliferte Kilowattstunde (kWh), die für alle Abnehmeergruppen und Verwendungszwecke gelten. Bei den Preisangaben handelt es sich um Nettopreise (inkl. aller Abgaben, wie z.B. Stromsteuer, Konzessionsabgabe und EEG-Umlage). Stromkennzeichnung (PDF) * Unsere Preisgarantie erstreckt sich auf die Kosten der Beschaffung sowie die Entgelte für Netznutzung, Messung und Abrechnung. Die auf den Verbrauch von Strom zu zahlenden Steuern, Abgaben und Umlagen sowie sonstige Preisbestandteile können nicht garantiert werden. Ihr finaler Strompreis setzt sich zusammen aus dem Grundpreis je Monat und einem Verbrauchspreis für jede gelieferte Kilowattstunde (kWh), die für alle Abnehmergruppen und Verwendungszwecke gelten. Bei den Preisangaben handelt es sich um Bruttopreise inkl. 19% Umsatzsteuer (inkl. aller Abgaben wie z.B. Stromsteuer, Konzessionsabgabe und EEG-Umlage). Stromkennzeichnung (PDF) * Unsere Preisgarantie erstreckt sich auf die Kosten der Beschaffung sowie die Entgelte für Netznutzung, Messung und Abrechnung. Die auf den Verbrauch von Strom zu zahlenden Steuern, Abgaben und Umlagen sowie sonstige Preisbestandteile können nicht garantiert werden. Die Preise für die Grundversorgung ab dem 01.02.2023 finden Sie hier. Ihr finaler Gaspreis setzt sich zusammen aus dem Grundpreis je Monat und einem Verbrauchspreis für jede gelieferte Kilowattstunde (kWh), die für alle Abnehmergruppen und Verwendungszwecke gelten. Bei den Preisangaben handelt es sich um Nettopreise (inkl. aller Abgaben, wie z.B. Erdgassteuer, Konzessionsabgabe und CO2-Abgabe). Ihr finaler Gaspreis setzt sich zusammen aus dem Grundpreis je Monat und einem Verbrauchspreis für jede gelieferte Kilowattstunde (kWh), die für alle Abnehmergruppen und Verwendungszwecke gelten. Bei den Preisangaben handelt es sich um Bruttopreise inkl. 7% Umsatzsteuer (inkl. aller Abgaben wie z.B. Erdgassteuer, Konzessionsabgabe und CO2-Abgabe). X Wählen Sie Ihren Tarif aus: X Zurück zur Tarifauswahl Nur noch wenige Schritte zu Ihrem neuen Tarif Bitte füllen Sie das Formular aus, absenden, fertig! € pro Monat Gesamtpreis pro Jahr € Tarifdetails Verbrauchspreis: ct/kWh Grundpreis: €/Monat Preisgarantie: Mindestvertragslaufzeit: Kündigungsfrist: Bei den Preisangaben handelt es sich um Bruttopreise inkl. 19% Umsatzsteuer (inkl. aller Abgaben wie z.B. Erdgassteuer, Konzessionsabgabe und CO2-Abgabe) Persönliche Daten Anrede Herr Frau Herrn/Frau Firma Herrn Dr. Frau Dr. Divers Vorname* Nachname* Firma Handelt es sich um einen Firmenanschluss, geben Sie bitte den Namen des Ansprechpartners ein. E-Mail* Wir benötigen Ihre gültige E-Mail-Adresse um Ihnen die Vertragsunterlagen zum Abschluss zukommen zu lassen. Vorwahl Telefon Geburtsdatum* Wir benötigen Ihr Geburtsdatum um sicherzustellen, dass der Belieferte volljährig und somit voll geschäftsfähig ist. TT MM JJJJ Weitere Vertragspartner hinzufügen? Nein Ja Anrede Herr Frau Herrn/Frau Firma Herrn Dr. Frau Dr. Divers Vorname* Nachname* Geburtsdatum* Wir benötigen Ihr Geburtsdatum um sicherzustellen, dass der Belieferte volljährig und somit voll geschäftsfähig ist. TT MM JJJJ 1 Lieferadresse Hausnummer* Bitte geben Sie die Adresse ein, an der Sie mit beliefert werden möchten. Zählernummer* Die Zählernummer finden Sie: auf Ihrem Zähler auf Ihrer letzten Energierechnung auf Ihrer letzten Auftragsbestätigung/ Begrüßungsschreiben auf Ihrer Ableseaufforderung auf Ihrem Übergabeprotokoll Zählerstand kWh OHNE Nachkommastelle Rechnungsadresse Möchten Sie eine abweichende Rechnungsadresse angeben? Wenn Ihre Rechnungsadresse nicht der Lieferadresse entspricht, wählen Sie hier bitte "Ja" aus (z.B. falls Sie umziehen und noch keinen Zugang zu Ihren neuen Räumlichkeiten haben). Ja Nein Straße* Hausnummer* PLZ* Ort* Rechnungsadresse: 2 Angaben zur Belieferung Welche Situation trifft auf Sie zu? Wechsel zu den Stadtwerken Willich Ich möchte unter meiner aktuellen Adresse von den Stadtwerke Willich beliefert werden. Umzug / Einzug Ich ziehe neu ein bzw. bin innerhalb der letzten 4 Wochen neu eingezogen und möchte an meiner neuen Adresse von den Stadtwerken Willich beliefert werden. Kündigung des bisherigen lieferanten Hiermit beauftrage/n ich/wir die Stadtwerke Willich Gmbh mit der Kündigung des bisherigen lieferanten. Der Vertrag wurde bereits gekündigt. Gewünschter Lieferbeginn Nächstmöglicher Termin Wunschtermin Wunschtermin* TT MM JJJJ Bisherige Versorger* Bitte geben Sie Ihren bisherigen Versorger an. Sie finden diesen auf Ihrer letzten Energierechnung. Bisherige Kundennummer* Bitte geben Sie Ihre bisherige Kundennummer an. Sie finden diese auf Ihrer letzten Energierechnung. kein Ergebnis Umzugsdatum* TT MM JJJJ 3 Zahlungsweise Zahlen Sie bequem per SEPA-Lastschriftmandat. Zahlung per Überweisung Name Kontoinhaber (falls abweichend) falls abweichend Name der Bank IBAN* BIC Ich ermächtige hiermit Stadtwerke Willich GmbH, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von Stadtwerke Willich GmbH auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Bitte überweisen Sie Ihre monatlichen Abschläge an folgende Bankverbindung unter Angabe Ihrer Kundennummer: Volksbank Mönchengladbach eG IBAN: DE69 3106 0517 3270 8900 15 Diese finden Sie auch in den Vertragsunterlagen, die wir Ihnen mit separater Post zukommen lassen. Einfacher und bequemer ist die Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats. Die Vorteile: Sicher – Sie müssen sich nicht um Höhe und Frist Ihres Abschlags kümmern Günstig – keine Gebühren für Überweisung oder Dauerauftrag Zeitsparend - kein Gang zur Bank, kein Onlinebanking Praktisch – Guthaben aus der Jahresrechnung landet automatisch auf Ihrem Konto 4 Beauftragung Bitte prüfen Sie Ihre Angaben und klicken Sie auf "Zahlungspflichtig bestellen" Auftragserteilung lieferung, Zustimmung Preis- und Lieferbedingungen, AGB , Widerrufsbelehrung und Vollmacht:* Werbeeinwilligung Allgemeine Hinweise 5 X Vielen Dank! Vielen Dank für Ihre Bestellung. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail von uns. Was möchten Sie als Nächstes tun? Zurück zur Startseite AKTUELLE INFORMATION: Entlastungspakete der Bundesregierung Um die Bürgerinnen und Bürger zu entlasten, hat die Bundesregierung verschiedene Entlastungspakete auf den Weg gebracht. Dazu gehören auch die Soforthilfe im Dezember sowie die Preisbremsen für Erdgas, Wärme und Strom. Informationen zur den Maßnahmen haben wir für Sie zusammengefasst.Zu den Informationen Gas Ersatz- und Grundversorgung In Deutschland ist gesetzlich sichergestellt, dass Verbraucherinnen und Verbraucher lückenlos Gas beziehen – und zwar über die sogenannte Ersatz- und Grundversorgung. Sollte also Ihr bisheriger Versorger die Lieferung kurzfristig einstellen oder Sie haben aus anderen Gründen keinen Gasliefervertrag, dann übernehmen wir als Ihr regionaler Grundversorger Ihre Versorgung automatisch und lückenlos. Zum Tarif Ersatz- und Grundversorgung Bleiben Sie informiert Lesen Sie in unserer Rubrik Aktuelles, was die Entwicklungen auf dem Energiemarkt für uns und unsere Region bedeuten. Weniger Gas verbrauchen Oft sind es nur kleine Änderungen, um Ihren Gasverbrauch und somit auch Ihre Gaskosten zu reduzieren. Das schont nicht nur Ihr Portemonnaie sondern gleichzeitig auch die Umwelt. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. Sie reichen von einfachen Tricks im Alltag bis hin zu kleinen Investitionen. Zu unseren Gasspartipps Wir helfen bei Zahlungsschwierigkeiten Die Gründe für finanzielle Engpässe sind vielfältig. Und die Sorgen groß, wenn die Gas- oder Stromrechnung nicht bezahlt werden kann. Auch in einer derartigen Situation stehen Ihnen die Stadtwerke Willich als Partner zur Seite. Bitte setzen Sie sich frühzeitig mit uns in Verbindung. Gemeinsam finden wir eine Lösung. Hier finden Sie Hilfe Fragen und Antworten rund um Ihre Gasversorgung Gasversorgung Wie tragen die Stadtwerke Willich zur sicheren Versorgung ihrer Kund:innen bei? Wir beschaffen die für unsere Kundinnen und Kunden nötigen Mengen an Strom lange im Voraus. So stellen wir sicher, dass die Daseinsvorsorge für die von uns belieferten Haushalte auch in schwierigen Zeiten gewährleistet ist. Die Insolvenz vieler Discount-Anbieter hat gezeigt, dass ein kurzfristiger Einkauf in Kombination mit Spekulationen auf sinkende Preise die Daseinsvorsorge gefährdet. Als lokaler Grundversorger sind wir verpflichtet, jeden Haushalt unseres Versorgungsgebiets mit Energie zu beliefern – auch diejenigen, deren Anbieter insolvent geht. Wir beobachten das Marktgeschehen daher sehr sorgfältig, um rechtzeitig die nötigen Energiemengen zu sichern. Außerdem tauschen wir uns intensiv mit den Betreibern von Netzen und Speichern, mit Händlern und Vertrieben aus. Alle Akteure sind sich ihrer Verantwortung bewusst und tragen zur Versorgungssicherheit bei. Wie setzen sich meine Gaskosten zusammen? Die Gaskosten ergeben sich aus den verbrauchten Kilowattstunden, die mit dem sogenannten Arbeitspreis multipliziert werden. Addiert wird ein zweiter, verbrauchsunabhängiger Preisbestandteil, der sogenannte Grundpreis. Wie setzt sich der Gaspreis zusammen? Der Gaspreis besteht aus drei Teilen: Steuern und Abgaben, inklusive CO2-Preis werden vom Staat erhoben. Darauf haben Energieversorger keinen Einfluss. Regulierte Netzentgelte, inklusive Messung und Messstellenbetrieb sind Kosten für die Netzinfrastruktur. Sie werden auf die Netznutzer und damit alle Verbraucherinnen und Verbraucher im jeweiligen Versorgungsgebiet verteilt. Beschaffung und Vertrieb: Dieser Teil des Gaspreises wird vom Gaslieferanten festgelegt. Wann bekomme ich meine Jahresrechnung? Private Kundinnen und Kunden erhalten die Jahresrechnung für Gas, die wir einmal jährlich zum Stichtag 30. September erstellen, mit der Post im Oktober/November. Sie möchten Ihre Jahresrechnung per Mail erhalten? Einfach eine kurze Nachricht an kundenservice@stm-stw.de senden und wir stellen entsprechend um. Wie lese ich meinen Zählerstand richtig ab? Auf Ihrem Gaszähler (häufig in einem grauen oder schwarzen Gehäuse verbaut) befindet sich ein Zählwerk. Je nach Zählermodell wird der Zählerstand über ein Rollen-Zählwerk oder eine digitale Anzeige dargestellt. Notieren Sie die Zahlen im schwarzen Bereich des Zählwerks von links nach rechts bis zum Komma, inklusive der Nullen, jedoch ohne die Stellen nach dem Komma. Diese Zahlen geben die Kubikmeter an. Wichtig zu wissen: Ihr Zählerstand zeigt nicht Ihren aktuellen Jahresverbrauch an. Ein Zähler wird nie zurückgesetzt. Darüber hinaus können Sie aus der Differenz zweier aufeinanderfolgender Zählerstände auch nicht unmittelbar Ihren Verbrauch in Kilowattstunden errechnen. Sie erhalten so lediglich die in diesem Zeitraum verbrauchten Kubikmeter Gas. Wenn Sie wissen möchten, wie viel Gas Sie seit der letzten Jahresrechnung verbraucht haben, dann gehen Sie bitte ins Service Portal. Was sind SLP-Abnahmestellen? SLP steht für Standard-Last-Profil. Das sind die Abnahmestellen für alle privaten Haushalte und kleine bis mittlere Gewerbe. Sie werden einmal im Jahr abgelesen; die Kund:innen erhalten jährlich eine detaillierte Abrechnung auf Basis des tatsächlichen Energieverbrauchs. Anders ist es bei sogenannten RLM-Abnahmestellen. RLM steht für Registrierende Leistungsmessung. Dabei überträgt der Zähler den Energieverbrauch in regelmäßigem Takt – bei Strom alle 15 Minuten, bei Gas alle 60 Minuten – an den Netzbetreiber, der ihn wiederum an den Stromanbieter weitergibt. Diese Zähler sind ab einem Strom-Verbrauch von 100.000 Kilowattstunden und einem Gas-Verbrauch ab 1.500.000 Kilowattstunden verpflichtend. Was ist ein Niederdrucknetz? Das herkömmliche Gasnetz, aus dem alle Verbraucher:innen Erdgas beziehen, wird als Niederdrucknetz bezeichnet. Die meisten Niederdrucknetze dienen der Verteilung von Energie an Wohnhäuser, Miethäuser und kleine bis mittlere Gewerbe. Deshalb werden sie auch häufig als Verteilungsnetze bezeichnet. Die Errichtung und der zuverlässige Betrieb der Niederdrucknetze erfolgt durch die örtlichen Netzbetreiber. In unserer Kommune sind das die Stadtwerke Willich. Gasabrechnung/ Preisbestandteile Auf welcher Grundlage erfolgt die Gasabrechnung? Die Stadtwerke rechnen Gas thermisch ab. So erhalten unseren Kundinnen und Kunden eine besonders genaue und für alle identische Rechnungsgrundlage. Thermische Abrechnung bedeutet, dass wir das über den Gaszähler ermittelte Volumen an Erdgas in Kilowattstunden (kWh) umrechnen. Dabei wird der gemessene Verbrauch mit einer Zustandszahl und einem Brennwert multipliziert. Sie finden die für den jeweiligen Abrechnungszeitraum gültige Zustandszahl und den Brennwert in unserer Rechnung unter dem Punkt Verbrauch/Umrechnungsfaktor. Alle Energieversorger in Deutschland erhalten Brennwert und Zustandszahl für jeden Abrechnungszeitraum vom Netzbetreiber. Auf die Berechnung beider Größen haben wir als Energieversorger keinen Einfluss. Die zuständigen Eichämter prüfen das Verfahren regelmäßig. Was versteht man unter dem Brennwert? Der Brennwert beschreibt den thermischen Energiegehalt; er ist also ein Hinweis auf die Qualität des Erdgases. Durch die Umrechnung mit Hilfe des Brennwerts zahlen Kund:innen nur die Energie, die sie auch tatsächlich bezogen haben. Was versteht man unter der Zustandszahl? Je nach Temperatur und Luftdruck kann das Volumen des Gases unterschiedlich ausfallen. Das berücksichtigt die sogenannte Zustandszahl. Sie sorgt dafür, dass die Gasmengen vergleichbar sind und alle Kunden auf gleicher Basis abgerechnet werden. Wie gehen die Stadtwerke Willich mit der Senkung der Umsatzsteuer um? Seit 1. Oktober 2022 ist die Umsatzsteuer auf Erdgas und Fernwärme von 19 auf 7 Prozent gesunken. Dies soll bis zum 31. März 2024 gelten. In diesem Zeitraum von anderthalb Jahren berücksichtigen die Stadtwerke in ihren Gas- und Wärmeabrechnungen also den reduzierten Steuersatz. In Ihrer Jahresrechnung sind die unterschiedlichen Steuersätze und Steuerbeträge separat ausgewiesen. Was ist der Unterschied zwischen Arbeitspreis und Grundpreis? Der Strompreis setzt sich immer aus einem Arbeitspreis – auch Verbrauchspreis genannt – und einem Grundpreis zusammen. Der Arbeitspreis ist der Preis in Cent pro Kilowattstunde (kWh). Er wird mit der Jahresmenge an Kilowattstunden Gas, die Sie verbrauchen, multipliziert. Der Grundpreis deckt die allgemeinen Kosten für die Zähl- und Messeinrichtung wie Ablesung oder Wartung ab. Er ist verbrauchsunabhängig. Was ist der Unterschied zwischen Arbeitspreis und Verbrauchspreis? Beide Begriffe beschreiben gleichermaßen den variablen Bestandteil des Gaspreises, also den Preis in Cent pro Kilowattstunde (kWh), der mit Ihrem Jahresverbrauch an Gas multipliziert wird. Wie ergeben sich die in meiner Rechnung angegebenen Kilowattstunden Gas? Ihr Zähler gibt den Gasverbrauch in Kubikmetern an. Die Differenz des Zählerstands zur letzten Ablesung ist der aktuelle Verbrauch in Kubikmetern. Dieser Wert wird mit den entsprechenden Brennwerten und Zustandszahlen multipliziert. Daraus ergeben sich dann die verbrauchten Kilowattstunden Gas. Was ist die Energiepreisgarantie? Bei einem Gastarif mit Energiepreisgarantie, auch Preisfixierung genannt, legt der Energieversorger den Einkaufspreis für das Erdgas für einen definierten Zeitraum fest. Für Verbraucherinnen und Verbraucher ist das vorteilhaft, denn die Garantie bedeutet Kostensicherheit. Je nach Gasanbieter und Tarif gilt die Preisfixierung für einen Zeitraum von einigen Monaten oder mehreren Jahren. Netzentgelte, Steuern und Abgaben sind von der Energiepreisgarantie ausgenommen. Was bedeuten die unterschiedlichen Preisgarantien für meinen Energiepreis? Ihr Gaspreis setzt sich aus verschiedenen Preiskomponenten zusammen. Energieversorger bieten Lieferverträge oft mit unterschiedlichen Preisgarantien für unterschiedliche Zeiträume an. Die Preisgarantien können sich auf unterschiedliche Preisbestandteile beziehen, etwa auf Netzentgelte, den Energieanteil oder den Gesamtpreis. Hier eine Übersicht der verschiedenen Preisgarantien und ihrer Bestandteile: Die vollständige Preisgarantie enthält Gasbeschaffung und Vertrieb Netznutzungsentgelte Konzessionsabgaben Bestehende Abgaben (zum Beispiel Bilanzierungs-, Gasbeschaffungs-, Gasspeicher- und CO2-Umlage) Ausgenommen sind Änderungen der Mehrwertsteuer und Erdgassteuer neu eingeführte Abgaben Die eingeschränkte Preisgarantie enthält Gasbeschaffung und Vertrieb Netznutzungsentgelte Ausgenommen sind Konzessionsabgaben Bestehende Abgaben (zum Beispiel Bilanzierungs-, Gasbeschaffungs-, Gasspeicher- und CO2-Umlage) Änderungen der Mehrwert- und der Erdgassteuer neu eingeführte Abgaben Die Energiepreisgarantie enthält Gasbeschaffung und Vertrieb Ausgenommen sind Netznutzungsentgelte Konzessionsabgaben Bestehende Abgaben (zum Beispiel Bilanzierungs-, Gasbeschaffungs-, Gasspeicher- und CO2-Umlage) Änderungen der Mehrwert- und der Erdgassteuer neu eingeführte Abgaben Bitte beachten Sie: Wir geben die Mehrwertsteuer und die Erdgassteuer immer in der aktuell gültigen Höhe weiter. Wie wird mein Abschlag berechnet? Die Stadtwerke Willich berechnen die Höhe Ihres Abschlags folgendermaßen: Arbeitspreis x Jahresverbrauch in Kilowattstunden + Jahresgrundpreis = Kosten pro Jahr Diese Kosten pro Jahr werden durch zwölf geteilt, das ergibt den monatlichen Abschlag. Die Preise in der Abschlagsberechnung sind immer Bruttopreise. Wir passen die Abschläge für das Folgejahr jeweils anhand Ihrer letzten Jahresabrechnung an. Wie hoch sollte mein monatlicher Abschlag sein? Sie können Ihren Abschlag auf unserer Webseite ganz einfach selbst ermitteln. Sie benötigen dafür lediglich Ihren Jahresverbrauch an Strom und die aktuellen Tarifkosten. Alternativ multiplizieren Sie den Verbrauch aus der letzten Jahresrechnung mit dem neuen Arbeitspreis und addieren den Jahresgrundpreis. Jetzt haben Sie Ihre voraussichtlichen Jahreskosten für Gas errechnet. Teilen Sie die Gesamtkosten durch zwölf und Sie haben Ihre passende monatliche Abschlaghöhe. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Abschläge an die Gaspreise anzupassen. Spätestens mit Ihrer nächsten Jahresrechnung erhalten Sie die neuen Abschläge von uns. Soll ich meine monatlichen Abschläge heraufsetzen? Wir empfehlen Ihnen, die Entwicklung der Preise im Blick zu behalten und Ihren Abschlag entsprechend zu aktualisieren. In unserem Service Portal können Sie Ihren Abschlag jederzeit selbst erhöhen. So strecken Sie die finanziell höheren Kosten über einen längeren Zeitraum und verringern das Risiko einer hohen Nachzahlung. Preisanpassung Warum steigen die Gaspreise? Die Gründe für die steigenden Gaspreise sind vielfältig. Nach dem Corona-Einbruch zog die weltweite Konjunktur in den ersten Monaten 2021 wieder an. Der Bedarf an Rohstoffen stieg; gleichzeitig hatten wichtige Gaslieferanten wie Norwegen oder die Niederlande Probleme bei der Gasproduktion. Die Situation einer großen Nachfrage bei eher knappem Angebot wurde durch den russischen Krieg gegen die Ukraine deutlich verschärft. Der Gaspreis ist seither zu einer politischen Waffe geworden, die weiteren Entwicklungen sind schwer abzuschätzen. Sind weitere Preiserhöhungen zu erwarten? Die Situation an den Energiemärkten zeichnet sich nach wie vor dadurch aus, dass sie komplex und nicht kalkulierbar ist. Kein Energieversorger kann zum jetzigen Zeitpunkt seriös sagen, wie sich die Einkaufspreise – und damit auch die Endpreise für die Kundinnen und Kunden – konkret entwickeln werden. Generell rechnen Expert:innen auf absehbare Zeit nicht mit stabilen oder fallenden Preisen an den Energiemärkten, sondern gehen von weiteren Steigerungen aus. Was geschieht, wenn ich die steigenden Preise irgendwann nicht mehr bezahlen kann? Bitte zögern Sie nicht und wenden Sie sich frühzeitig an uns. Es ist uns wichtig, Ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite zu stehen und Sie bei Zahlungsschwierigkeiten zu unterstützen. Beispielsweise können Sie mit einer sogenannten Abwendungsvereinbarung offene Rechnungsbeträge in Raten begleichen. So schließen Sie eine Abwendungsvereinbarung mit uns: Laden Sie das Musterformular (PDF) herunter Füllen Sie das Formular aus und geben Sie die gewünschte Ratenhöhe an Schicken Sie es anschließend per E-Mail an zahlungsberatung@stm-stw.de Gaslieferung Woher kommt das Erdgas, das wir in Deutschland verbrauchen? Deutschland bezieht derzeit ungefähr die Hälfte seines Erdgases aus Russland. Norwegen ist die zweitwichtigste Bezugsquelle (rund 30 Prozent), gefolgt von den Niederlanden. Das Gas, das wir von unserem direkten Nachbarn beziehen, das sogenannte L-Gas, geht langsam zur Neige. Daher befinden wir uns hierzulande in einem Übergangsprozess, in dem die Versorgung mit Erdgas sukzessive auf das höher brennwertige H-Gas (high calorific gas) umgestellt wird. Dieses Gas kommt hauptsächlich aus Russland. Besteht die Gefahr, dass Gas knapp wird und Kund:innen dann im Kalten sitzen? Im Falle von Versorgungskrisen regeln gesetzliche Notfallpläne die Belieferung mit Gas beziehungsweise Fernwärme. Diese Pläne stellen die Versorgung von privaten Haushalten mit Gas und Wärme unter besonderen Schutz. Wie lässt sich die Abhängigkeit von russischem Gas verringern? Die gesamte Gasbranche und die deutsche Bundesregierung sind sich bewusst, dass Deutschland von russischen Lieferungen so schnell wie möglich unabhängiger werden muss. Über den nächsten Winter hinaus wird Deutschland daher den Bezug von flüssigem Erdgas (Liquified Natural Gas, kurz: LNG) verstärken. Damit wird der Import von Gas per Schiff aus allen Weltregionen möglich. Zugleich plant die Bundesregierung den Aufbau einer nationalen Gasreserve. Sie schafft Regeln für die Speicherung von Gas. Damit wird zusätzliche Vorsorge getroffen, dass in kommenden Heizperioden kein Engpass entsteht. Auch auf europäischer Ebene ist die Abhängigkeit von russischen Gasimporten ein zentrales Thema. Hier zeichnen sich ebenfalls konkrete Maßnahmen ab, um Erdgas gemeinsam zu beschaffen und die Versorgungssicherheit im europäischen Verbund zu stärken. Warum kaufen die Stadtwerke nicht einfach nur Gas aus Ländern wie Norwegen oder den Niederlanden? Alle Energieversorger kaufen an den Märkten bestimmte Mengen an Erdgas, keine Lieferungen aus einzelnen Ländern. Mit anderen Worten: Wir haben keinen Einfluss darauf, woher das Gas tatsächlich stammt. Haben die Stadtwerke Willich eigene Gasspeicher? Nein, die allermeisten Stadtwerke in Deutschland verfügen nicht über eigene Gasspeicher. Es gibt in Nordrhein-Westfalen lediglich einen Erdgasspeicher bei Gronau, den 16 kommunale und kommunalnahe Gesellschafter gemeinschaftlich kommerziell betreiben. Aber das ist hierzulande die Ausnahme. Energie sparen Was kann ich tun, um meinen Energieverbrauch zu senken? Auf unserer Webseite finden Sie gebündelt alle Themen rund um den effizienten Umgang mit Energie. Wir informieren Sie, wie Sie Heizkosten sparen, Ihren Gas– und Stromverbrauch reduzieren, mit Wasser schonender umgehen. Mit dem Gebäudecheck können Sie ermitteln, welche Kosten Sie mit energieeffizienter Sanierung sparen und von welchen Förderprogrammen Sie profitieren. Hat es überhaupt einen Effekt, wenn ich als einzelner Haushalt Gas spare? Unbedingt! Mehr denn je gilt: Die beste Energie ist die, die wir nicht verbrauchen. Wenn viele Haushalte Energie sparen, sind die Effekte beachtlich. Würden wir alle die Raumtemperatur in deutschen Wohn- und Nichtwohngebäuden um nur zwei Grad senken, ließen sich rund zehn Prozent des russischen Erdgases einsparen – so eine Berechnung des Umweltbundesamts (UBA). Nutzen Sie unseren Rechner, um für Ihren konkreten Haushalt zu ermitteln, welche Kosten Sie sparen, wenn Sie die Temperatur um ein Grad senken. Außerdem finden Sie auf unserer Webseite eine Fülle an konkreten Spartipps, die Sie direkt umsetzen können. Wie schnell kann der Wechsel von Gas auf erneuerbare Energie funktionieren? Gas als fossiler Energieträger ist eine sogenannte Brückentechnologie. Wichtig ist, Gas zukünftig vor allem in den Bereichen einzusetzen, die nicht einfach auf erneuerbare Energieträger umgestellt werden können. Vor allem bei der Versorgung von Gebäuden mit Wärme wird Gas noch für einen längeren Zeitraum eine Rolle spielen. Downloads Marktpartnerinformationen Kontaktdatenblatt Gas (PDF) Zertifikat Gas (ZIP) Sie haben Fragen? Lassen Sie sich von unserem Fachpersonal beraten. Bitte beachten Sie: Uns erreichen aktuell überdurchschnittlich viele Anfragen. Es kann daher zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis. 02154 4702-333 kundenservice@stm-stw.de