
Der dynamische Ökostromtarif der Stadtwerke Willich
Ein Stromtarif besteht in der Regel aus einem festen Grundpreis und einem festen Arbeitspreis (Verbrauchspreis) pro Kilowattstunde (kWh). Dynamische Stromtarife funktionieren anders: Der Grundpreis bleibt gleich, aber der Arbeitspreis – also der Preis pro kWh – passt sich flexibel den aktuellen Börsenstrompreisen an. Diese ändern sich im Tagesverlauf und ermöglichen Ihnen, gezielt von günstigen Preisen zu profitieren. Das heißt, Sie können Ihre Energiekosten senken, wenn Sie Ihren Stromverbrauch flexibel anpassen.
Zum Beispiel, indem Sie die Waschmaschine oder den Wäschetrockner dann nutzen oder Ihr Elektroauto laden, wenn die Preise besonders niedrig sind. Je mehr Sie Ihren Verbrauch auf günstige Zeiten verlagern, desto mehr können Sie sparen.
Um einen dynamischen Stromtarif nutzen zu können, benötigen Sie einen intelligenten Stromzähler (iMs), auch Smart Meter genannt. Dieser misst Ihren Stromverbrauch regelmäßig und sorgt dafür, dass der Arbeitspreis laut den aktuellen Börsenstrompreisen abgerechnet wird.
Unser dynamischer Stromtarif bietet zusätzlich den Vorteil, dass er auf 100% Ökostrom basiert. Das bedeutet, dass Sie mit diesem Tarif nicht nur Ihre Kosten senken, sondern auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
Ein dynamischer Stromtarif ist ideal für Haushalte, die…
- … eine PV-Anlage, Stromspeicher, Elektrofahrzeug oder Wärmepumpen betreiben: Nutzen Sie die Synergie zwischen eigener Stromproduktion und flexiblen Tarifen optimal.
- … ihren Stromverbrauch flexibel anpassen können: indem Sie die den Wäschetrockner dann nutzen oder Ihr Elektroauto laden, wenn die Preise besonders niedrig sind.
- … sich maximale Kostentransparenz wünschen: Dank transparenter Preisgestaltung und detaillierter Abrechnungen wissen Sie genau, was Sie bezahlen.
- … Wert auf nachhaltige Energie aus erneuerbaren Quellen legen: Sie profitieren von 100% Ökostrom und leisten aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz.
Erklärfilm für dynamische Tarife: Komplexe Tarife einfach erklärt
So wechseln Sie in unseren dynamischen Ökostromtarif
1. Überprüfung der Voraussetzungen
Um auf einen dynamischen Tarif umzusteigen, benötigen Sie ein Smart Meter (intelligenter Stromzähler, iMS). Nur dieser kann Ihren Stromverbrauch permanent erfassen und die flexiblen Preise korrekt abrechnen.
Haushalte mit einem Verbrauch von mehr als 6.000 kWh pro Jahr, PV-Anlagen, Wärmepumpen oder E-Auto-Ladestationen werden vom Netzbetreiber im Februar bzw. März 2025 über die Umstellung informiert. Sollten Sie nicht zu dieser Gruppe gehören können Sie sich online für die Umstellung vormerken lassen.
Hinweis: Der Zählerwechsel auf ein iMS kann aktuell bis zu 4 Monate dauern.
2. Tarifwechsel beantragen
Wenn Sie bereits über ein Smart Meter verfügen, können Sie mit unserer Tarifabschlussstrecke in unseren dynamischen Ökostromtarif wechseln.
Bei diesem Tarif handelt es sich um einen digitalen Tarif. Anmeldung, Abrechnung und Vertragsänderungen laufen automatisiert und papierlos ab.
Hinweis: Die Tarif-Umstellung kann aktuell zwischen 4 und 8 Wochen dauern.
3. Umstellung
Sobald die Umstellung abgeschlossen ist, erhalten Sie eine Bestätigung.
Von diesem Zeitpunkt an erfolgt die Abrechnung monatlich statt jährlich. Ihre Monatsrechnungen können variieren, da sie auf Ihrem tatsächlichen Verbrauch und den tagesaktuellen Preisen basieren.
Ab 13:30 Uhr finden Sie auf unserer Webseite ein Diagramm mit den Börsenstrompreisen für den nächsten Tag. So können Sie Ihren Verbrauch optimal planen.
Häufige Fragen zu unserem dynamischen Ökostromtarif
Grundpreis (pro Monat) + Arbeitspreis pro kWh (Fixpreis +Börsenpreis:) = Gesamtpreis
Grundpreis (fester Betrag, monatlich):
Dieser Betrag fällt jeden Monat unabhängig vom Verbrauch an. Er deckt die Kosten für den Betrieb des Stromnetzes, die Messstellen, die Abrechnung sowie die Marge des Energieunternehmens.
Arbeitspreis pro kWh (Verbrauchspreis):
Der Arbeitspreis besteht aus zwei Hauptbestandteilen:
- Fixpreis: Enthält Steuern, Abgaben, Umlagen, Vertriebskosten und Netzentgelte (abhängig von der Region).
- Börsenpreis: Dieser richtet sich nach dem aktuellen Strompreis an der Börse, der stündlich schwanken kann. Als Verbraucher:in können Sie den Börsenpreis selbst nicht beeinflussen, aber Sie können durch Ihr Verbrauchsverhalten steuern, wann und wie viel Strom Sie zu welchem Preis verbrauchen. Zum Beispiel profitieren Sie von niedrigeren Preisen in Zeiten geringer Nachfrage oder hoher Einspeisung erneuerbarer Energien.
Nein. Ein digitaler Stromzähler, auch als moderne Mess-Einrichtung bezeichnet, kann keine Daten senden oder empfangen. Um in einen dynamischen Tarif wechseln zu können, benötigen Sie ein Smart Meter (iMS).
Moderne Messeinrichtung
Eine moderne Messeinrichtung ist ein digitaler Zähler, der den aktuellen Stromverbrauch anzeigt und vergangene Verbrauchsdaten speichert. Sie ermöglicht Einblicke in den eigenen Energieverbrauch, bietet jedoch keine automatische Übertragung der Daten.
Intelligentes Messsystem (Smart Meter)
Ein intelligentes Messsystem kombiniert die Funktionen der modernen Messeinrichtung mit einer Kommunikationseinheit (Smart-Meter-Gateway). Dadurch können Verbrauchsdaten automatisch an den Energieversorger gesendet werden. Der Stromverbrauch wird etwa alle 15 Minuten erfasst. Dies bietet die Basis für einen detaillierten Überblick über Ihren Energieverbrauch.
Weitere Fragen zum Thema Smart Meter kann auf der Seite des Netzbetreibers eingesehen werden: https://stadtwerke-service.de/zaehler/smart-meter/
In Willich ist die Stadtwerke Service Meerbusch Willich GmbH & Co. KG zuständig für den Netzbetrieb. Sie wird in den kommenden Jahren diese Gruppen an Haushalten im Rahmen eines gesetzlich vorgeschriebenen Rollouts mit Smart Metern ausstatten:
- Haushalte mit einem hohen Stromverbrauch von mehr als 6.000 Kilowattstunden pro Jahr
- Haushalte mit Strom erzeugenden Anlagen (wie Photovoltaik-Anlagen) und einer Nennleistung von mehr als sieben Kilowatt (kW)
- Haushalte mit einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung, etwa Wärmepumpe oder E-Auto-Ladestation
Wer zu keiner dieser drei Gruppen gehört, kann sich für die Umstellung auf ein iMS online vormerken lassen: stadtwerke-service.de/zaehler/smart-meter/
Innerhalb von vier Monaten bauen Monteure der Stadtwerke Service Meerbusch Willich das Smart Meter dann ein.
Weitere Fragen zum Thema Smart Meter kann auf der Seite des Netzbetreibers eingesehen werden: https://stadtwerke-service.de/zaehler/smart-meter/
Kosten reduzieren
Der Tarif wird umso günstiger, je niedriger die Preise an der Börse sind. Nutzen Sie z.B. Ihren Wäschetrockner dann, wenn die Preise besonders niedrig sind.
Mehr Transparenz
Indem Sie den Stromverbrauch genauer planen, haben Sie einen transparenten Überblick über die Ausgaben für Energie.
Plus für die Umwelt
Sie profitieren von 100% Ökostrom und leisten aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz. Verbrauchen Sie Strom zu Zeiten, in denen mehr erneuerbare Energie verfügbar ist, unterstützen Sie zudem aktiv den Einsatz nachhaltiger Quellen. Das ist mit Blick auf die Solarkraft beispielsweise die Zeit von 12 bis 16 Uhr.
Sichere Versorgung
Mit dynamischen Tarifen tragen Sie dazu bei, die Abnahme am Strommarkt insgesamt auszugleichen und Verbrauchsspitzen zu vermeiden. Das bedeutet mehr Sicherheit für unsere Energieversorgung.
Freude an Technik
Sie nutzen gerne moderne Technologien und steuern Ihren Verbrauch damit aktiv.
Da die variablen Preise von verschiedenen Faktoren abhängen, ist die Abrechnung komplexer.
- Sollten die Preise an der Strombörse deutlich steigen, etwa in Zeiten hoher Nachfrage oder unerwarteter Ereignisse, dann steigen auch die Kosten des Tarifs.
- Da es keinen festen Arbeitspreis gibt, lassen sich Kosten langfristig weniger genau planen.
- Um dynamische Tarife überhaupt nutzen zu können, muss ein intelligentes Mess-System vorhanden sein oder vom Netzbetreiber eingebaut werden.
Um die Energiewende voranzubringen, schreibt der Gesetzgeber vor, dass in bestimmten Haushalten sogenannte intelligente Stromzähler (sogenannte „iMS“) eingebaut werden müssen. Diese Geräte erfassen den Stromverbrauch digital und sind Voraussetzung für moderne, flexible Stromtarife wie unseren dynamischen Ökostromtarif.
Was bedeutet das für Sie?
Durch eine neue gesetzliche Regelung (Messstellenbetriebsgesetz – MsbG), die seit dem 1. Januar 2025 gilt, steigen die Kosten rund um diese intelligenten Zähler. Es können dabei folgende Kosten auf Sie zukommen:
- Einmalige Kosten in Höhe von bis zu 100 €, z. B. für den vorzeitigen Einbau eines intelligenten Stromzählers auf Wunsch (§ 35 Abs. 1 Nr. 1 MsbG).
Hinweis: Sollten zusätzlich technische Anpassungen an Ihrem Zählerschrank notwendig sein, können hierfür weitere Kosten entstehen. Diese hängen vom jeweiligen Installationsaufwand ab und werden individuell ermittelt. - Jährliche Kosten für Betrieb und Wartung des Zählers – abhängig vom Verbrauch (z. B. max. 50 € bei 10.000–20.000 kWh Stromverbrauch pro Jahr).
- Neu ab 2025: Wenn Ihr Zähler zusätzlich mit einer sogenannten „Steuerbox“ ausgestattet wird – z. B. zur Steuerung von Wärmepumpen oder Wallboxen – können weitere bis zu 50 € pro Jahr hinzukommen (§ 30 Abs. 2 MsbG).
Warum das Ganze?
Mit den neuen Systemen wird das Stromnetz smarter und flexibler. So können erneuerbare Energien besser integriert und das Netz bei hoher Auslastung entlastet werden – ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Energiezukunft.
Haben Sie Fragen oder ein Anliegen?
Unser Team ist für Sie da und hilft Ihnen gerne weiter.