Münchheide V bekommt einen XXL-Ladepark
- Stadtwerke Willich investieren drei Millionen Euro — 25 Ladesäulen auf 4500 Quadratmeter großem Gelände
- Spatenstich mit dem Bürgermeister — Eröffnung für Dezember geplant
„Das ist ein Meilenstein für die Elektro-Infrastruktur in unserer Region“ — so Bürgermeister Christian Pakusch beim gestrigen Spatenstich für den Schnell-Ladepark, den die Stadtwerke Willich derzeit im Gewerbegebiet Münchheide bauen.
Es ist eine der größten Anlagen ihrer Art in Nordrhein-Westfalen, die an der Akira-Okada-Straße im neuen Gewerbegebiet Münchheide V entsteht. Drei Millionen Euro investiert der kommunale Energieversorger in den „Ladepark der Größe XXL“, wie der Bürgermeister ihn in seiner kurzen Ansprache bezeichnete.
Voraussichtlich Anfang Dezember 2025 sind auf dem rund 4500 Quadratmeter großen Gelände 25 Ladesäulen, eine DHL Packstation, ein Container mit Gastronomie und Sanitär, ein Pizza-Automat sowie ein Container eines Anbieters sogenannter Mikro-Hotels betriebsbereit.
Strom tanken geht maximal schnell
Die Besitzer:innen von E-Fahrzeugen können unter vier verschiedenen Ladesäulen-Betreibern wählen: Tesla, Allego, Electra und die Stadtwerke werden im Ladepark Strom anbieten.
Warum vier verschiedene Anbieter? Tafil Pufja, Geschäftsführer der Stadtwerke: „So sprechen wir eine große Bandbreite an Fahrern an. Wer einen Tesla fährt, nutzt in der Regel nur diese Säulen, weil das Ladesystem darauf ausgerichtet ist. Für Fahrer anderer Fahrzeuge gilt das Gegenteil, daher laden sie eher bei einer der anderen Marken oder natürlich bei den Stadtwerken.“ Er ergänzt: „Darüber hinaus war es unser Ziel, gemeinsam mit kompetenten Partnern ein klares Zeichen für die Elektromobilität und für Willich zu setzen.“
Großer Vorteil beim Stromern im neuen Ladepark: Es geht maximal schnell. Denn hier werden 25 Ladesäulen stehen, 22 davon DC-Stationen mit einer Leistung bis zu 400 kW. Für ein E-Auto mit durchschnittlicher Ladeleistung bedeutet das, dass es nach 15 bis 20 Minuten eine Ladekapazität von 80 Prozent erreicht hat.
Standort ist ideal
Das Geschäftsmodell der Stadtwerke Willich funktioniert zweifach: Sie vermieten Stellflächen langfristig an die anderen Unternehmen und betreiben selbst sechs Schnell-Ladestationen und drei AC-Stationen, an denen sie ihre eigene Marke mw autostrom anbieten werden. „Mit den langsameren AC-Stationen wollen wir auch andere Zielgruppen ansprechen, etwa Fahrer von Plug-in-Hybriden; außerdem gibt es in Münchheide V keine weitere AC-Station, so ist das Laden auch für Mitarbeiter im Gewerbegebiet interessant“, sagt Mario Sagner, Projektleiter des E-Ladeparks.
Wer ab Dezember 2025 den neuen E-Ladepark der Stadtwerke ansteuert, kann in der Pause in der Lounge von bk world Getränke und Snacks konsumieren. Und wenn die Müdigkeit zu groß ist, um aufmerksam weiterzufahren, dann wird sich über eine App eines von vier kleinen Zimmern des Unternehmens Roatel buchen lassen. Sie werden in einem Container Richtung Aachener Straße des Ladeparks zur Verfügung stehen.
Stadt Willich, Wirtschaftsförderung und Stadtwerke sind überzeugt, dass der Standort ideal ist. „Die A44, der Flughafen Düsseldorf, die Niederlande, Münchheide V, das alles spricht dafür“, so Bürgermeister Christian Pakusch beim Spatenstich. Und er ergänzt: „Für Willich und Umgebung kann ich voller Überzeugung sagen, dass die E-Infrastruktur exzellent ist. Jetzt appelliere ich an die Bürgerinnen und Bürger, den notwendigen Umstieg auf die E-Mobilität auch mitzutragen und sich aktiv für Stromer zu entscheiden.“
Links:
- www.roatel.com
- bk.world
- www.allego.eu/de/
https://www.tesla.com/de_de/charging. - www.go-electra.com/de/


