Infos rund um den Gaspreis
Fast die Hälfte der Wohnungen und Häuser hierzulande haben eine Gasheizung. Nach wie vor nutzen die meisten Privathaushalte Erdgas für Wärme und Warmwasser.
Wir haben in den vergangenen Jahren eine regelrechte Achterbahnfahrt beim Gaspreis erlebt. Und es ist abzusehen, dass die Zeiten eines langfristig niedrigen, stabilen Preises vorbei sind.
Denn der Ausstieg aus diesem fossilen Brennstoff ist ein zentrales Ziel, das das Klimaschutzgesetzes vorgibt. Erdgas heizt unser Klima nämlich nicht nur durch CO2-Emissionen auf, sondern vor allem durch Methaneinträge bei Förderung, Speicherung und Transport.
Um es Ihnen zu erleichtern, beim Preis für Erdgas den Durchblick zu behalten, haben wir die Informationen auf dieser Seite für Sie zusammengestellt.

Wie setzt sich Ihr Gaspreis zusammen?
Der Gaspreis hat verschiedene Bestandteile: Beschaffung, Vertrieb, Netzentgelte, Steuern, Abgaben und Umlagen. Wir als Ihr kommunaler Energieversorger gestalten aktiv die Beschaffung und den Vertrieb. Auf die anderen Preis-Komponenten haben wir keinen Einfluss.
Anfang 2025 setzt sich der Gaspreis in Deutschland so zusammen:
- 47,5 Prozent Beschaffung
Diesen Anteil erhalten wir für den Einkauf oder die Erzeugung von Gas, den Vertrieb und Services wie die Abrechnung. - 20,2 Prozent Netzentgelte
Der Netzbetreiber erhebt sie für den Transport und die Verteilung der Energie sowie die damit verbundenen Dienstleistungen. - 32,3 Prozent Steuern, Abgaben und Umlagen
Darin enthalten sind Mehrwertsteuer, Gassteuer, Konzessionsabgabe, Gasspeicherumlage und CO2-Preis. Diese staatlich veranlassten Abgaben führen wir komplett ab.
Erfahren Sie mehr zum Strompreis in unserem kurzen Clip: hier aufrufen
Wie beschaffen wir Ihr Gas?
Die Stadtwerke Willich kaufen Erdgas an den Großhandelsmärkten langfristig und in vielen kleineren Mengen ein. So können wir schwankende Preise ausgleichen. Das ist wichtig, weil wir als kommunales Energieunternehmen die Daseinsvorsorge für die Menschen in unserer Region mitverantworten – auch in schwierigen Zeiten.
Das Gegenmodell ist ein kurzfristiger Einkauf, kombiniert mit Spekulationen auf sinkende Preise. Das kann die Daseinsvorsorge gefährden, wie Insolvenzen von Energie-Discountern immer wieder zeigen.
So funktioniert die Gasbeschaffung: hier geht´s zu unserem Clip

Gemeinsam für unsere Region
Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Willich können sich darauf verlassen, dass sie stets einen fair kalkulierten und langfristig verlässlichen Preis für ihr Gas bezahlen. Wir werden uns jedoch niemals mit Tarifen zu Dumpingpreisen in den Wettbewerb stürzen. Unser Auftrag ist es vielmehr, einen Teil unserer Einnahmen verlässlich in die Kommune fließen zu lassen:
- Wir investieren kontinuierlich in die Netz-Infrastruktur, stärken damit die heimische Wirtschaft und bringen die Energiewende in unserer Region voran.
- Wir unterstützen Projekte von Kultur, Bildung, Umwelt und Sport finanziell – ein wichtiger Beitrag zum zivilgesellschaftlichen Engagement.
Unser wirtschaftlicher Erfolg kommt also unmittelbar den Menschen und der Region zugute. So tragen unsere Kundinnen und Kunden zur Lebensqualität in Willich bei.
Welche Abgaben, Umlagen und Steuern gibt es 2025?*
Sie ist eine sogenannte Verbrauchssteuer – also eine Abgabe, die auf Ver- oder Gebrauch bestimmter Waren erhoben wird. Ziel der Erdgassteuer ist es vor allem, energieeffiziente Technologien zu fördern und umweltbewusstes Handeln zu stärken.
Städte und Kommunen erhalten von den Energie-Netzbetreibern die Konzessionsabgabe dafür, dass sie den Bau und den Betrieb von Leitungen auf öffentlichen Flächen ermöglichen. Die Höhe des Anteils variiert je nach Einwohnerzahl der Gemeinde (Willich: 51.000).
Die Bundesregierung hat die Gasspeicherumlage im Oktober 2022 eingeführt, um die Gasversorgung in Deutschland zu sichern. Die Umlage soll ab dem 1. Januar 2026 entfallen.
Der Staat erhebt für die Bereitstellung von Gas die Mehrwertsteuer (auch bekannt als Umsatzsteuer). Sie fällt auf den Netto-Preis von Produkten und Dienstleistungen an, also auch auf die oben genannten Abgaben und Umlagen.
Der CO2-Preis ist eine Steuer, die klimaschädliche Brennstoffe wie Erdgas, Heizöl, Benzin und Diesel teurer macht. Das soll dazu motivieren, den Verbrauch zu verringern oder auf klimafreundlichere Technologien umzusteigen.
Verstehen, optimieren, sparen: der Rechnungserklärer
Wir möchten es Ihnen leicht machen, Ihre Energierechnungen zu verstehen – Grundlage dafür, den eigenen Verbrauch zu optimieren und Kosten zu sparen. In unserem Rechnungserklärer finden Sie alle Infos zu Rechnungen für Strom, Gas, Wasser und Abwasser sowie wertvolle Tipps zum Energiesparen. Kurze Clips bringen komplexe Energiethemen auf den Punkt, und ein Glossar erklärt Fachbegriffe der Energiewelt.

Fragen und Antworten rund um den Gaspreis
- Der Preis für einen Gastarif setzt sich immer aus Arbeitspreis (auch Verbrauchspreis genannt) und Grundpreis zusammen.
- Der Grundpreis ist eine pauschale monatliche Gebühr. Sie deckt unter anderem die Kosten für den Gasanschluss, den Zähler sowie die vertrieblichen Aufwendungen ab.
- Der Arbeitspreis ist der variable Teil, der in Cent je verbrauchter Kilowattstunde (kWh) angegeben wird. Im Arbeitspreis sind die Kosten für die Gasbeschaffung, die Netznutzung sowie Steuern, Abgaben und Umlagen enthalten.
Wir geben den Gaspreis für private Haushalte in der Regel brutto an, also inklusive aller Abgaben und Steuern. Ist doch einmal ein Netto-Preis ausgewiesen, kommt die Mehrwertsteuer hinzu.
- Tarife mit Preisgarantien legen den vertraglich vereinbarten Preis für einen bestimmten Zeitraum fest. Sie geben Ihnen also Planungssicherheit.
- Es gibt drei verschiedene Garantien: vollständige und eingeschränkte Garantie sowie Energiepreisgarantie:
- Die vollständige Preisgarantie fixiert Beschaffung und Vertrieb, sämtliche Steuern, Abgaben und Umlagen sowie Netzentgelte. Nur Änderungen der Mehrwert- und Erdgassteuer sowie eventuell neu eingeführte gesetzliche Abgaben dürfen während der Vertragslaufzeit weitergegeben werden.
- Die eingeschränkte Preisgarantie fixiert Beschaffung und Vertrieb sowie Netzentgelte. Ändern sich Steuern, Abgaben oder Umlagen, können Energieversorger die Preise entsprechend anpassen.
- Die Energiepreisgarantie legt ausschließlich die Kosten für Beschaffung und Vertrieb fest. Änderungen bei Netzentgelten oder bei Steuern, Abgaben, Umlagen können direkt weitergegeben werden.
- Bei einem Gastarif mit Energiepreisgarantie (auch Preisfixierung genannt) legt der Energieversorger den Einkaufspreis für einen definierten Zeitraum fest.
- Abgaben, Umlagen und Steuern – so auch der CO2-Preis – sind von der Energiepreisgarantie ausgenommen.
- Für Verbraucherinnen und Verbraucher ist die Garantie vorteilhaft, weil sie Kostensicherheit bedeutet.
- Je nach Anbieter und Tarif gilt die Preisfixierung für einen Zeitraum von einigen Monaten oder mehreren Jahren.
Haben Sie Fragen oder ein Anliegen?
Unser Team ist für Sie da und hilft Ihnen gerne weiter.