Wasserwerke investieren 1,4 Millionen Euro in moderne Filtrationsanlage
Mitte Juli war Spatenstich, Ende des Jahres wird die neue Aktivkohle-Filtrationsanlage der Wasserwerke in Anrath-Darderhöfe in Betrieb gehen. Sie stellt sicher, dass wir für das von uns gelieferte Wasser die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung einhalten. Sie gilt in der novellierten Fassung ab 2026.
Vor zwei Jahren wurden sogenannte per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) in Anrather Brunnen nachgewiesen. Schnell stand fest, dass die Filtration mit Aktivkohle angesichts unserer Größenordnung das derzeit einzig sinnvolle zugelassene Verfahren ist.
Wasserpreis wird ab 2026 steigen
Die Wasserwerk Willich GmbH investiert in die Filtrationsanlage 1,4 Millionen Euro. Jährlich werden darüber hinaus rund 200.000 Euro für den Betrieb anfallen. Tafil Pufja, Geschäftsführer der Wasserwerke und der Stadtwerke: „Das alles sind Kosten, die sich ab dem kommenden Jahr auf den Wasserpreis auswirken werden.“
Keine tolle Nachricht für die Bürgerinnen und Bürger der Region, so Bürgermeister Christian Pakusch. „Wir müssen uns jedoch klar machen, dass die bisherigen PFAS-Funde in Deutschland vermutlich nur die Spitze des Eisberges sind. Da ist es beruhigend zu wissen, dass wir zu denjenigen gehören, die jetzt eine zuverlässige technische Lösung auf die Beine stellen.“
Das sieht Meerbuschs Bürgermeister Christian Bommers ebenso: Auch für die Menschen in Osterath, die ihr Trinkwasser unter anderem aus Anrath beziehen, sei die Sicherheit durch moderne Technologie von zentraler Bedeutung.

Lob vom Bürgermeister
Willichs Bürgermeister Christian Pakusch lobte die Verantwortlichen von Wasserwerk und Stadtwerken beim Spatenstich dafür, dass sie den Bau der neuen Filtrationsanlage zügig auf den Weg gebracht haben. „Damit können sich unsere Bürgerinnen und Bürger darauf verlassen, dass sie auch zukünftig einwandfreies Trinkwasser genießen können.“
Neu: Sämtliche Zähler in Willich werden persönlich abgelesen
Die Stadtwerke Service Meerbusch Willich GmbH & Co. KG (SG) betreibt das Strom-, Gas- und Wassernetz in Willich und Umgebung. Ab Montag, den 7. Juli wird sie in Willich alle Zählerstände für Strom, Gas und Wasser persönlich erfassen – unabhängig vom jeweiligen Energielieferanten. Damit stellt die SG als Netzbetreiber sicher, dass alle Haushalte korrekte und vollständige Verbrauchsdaten für die Abrechnung zur Verfügung stellen.
Warum eine persönliche Zählerablesung?
„Für eine präzise Verbrauchserfassung benötigen wir vollständige und valide Messdaten“, erklärt Christopher Treucker, Leiter Netzprozesse bei der SG. „So schaffen wir eine einheitliche Datengrundlage, auf die wir in den kommenden Jahren zuverlässig aufbauen können.“
Externer Dienstleister übernimmt Ablesung
Mit der Durchführung der Ablesung hat die SG das Unternehmen U-Serv beauftragt. Die Mitarbeitenden von U-Serv sind vom 1. Juli bis 31. Oktober im Stadtgebiet unterwegs. Sie können sich ausweisen und tragen Dienstkleidung mit dem Logo der SG.
Wichtig für die Willicher Bürgerinnen und Bürger:
- Sie erhalten keinen verbindlichen Termin zur Zählerablesung.
- Treffen die Mitarbeitenden von U-Serv niemanden an, hinterlassen sie eine Mitteilung mit einem alternativem Terminvorschlag.
- Kommt die Ablesung dennoch nicht zustande, informiert U-Serv Sie schriftlich über das weitere Vorgehen.
Weitere Informationen
Alle Details rund um die persönliche Zählerablesung finden Sie unter: stadtwerke-service.de/ablesung-willich

Bitte um Unterstützung
Für eine reibungslose Ablesung bitten wir Sie, den Zugang zu den Zählern zu ermöglichen und gegebenenfalls vorab freizuräumen. Herzlichen Dank!
Über die Stadtwerke Service Meerbusch Willich GmbH & Co. KG?
Die SG betreibt das Strom-, Gas- und Wassernetz in Willich und Umgebung. Neben dem Betrieb und der Planung der Netzinfrastruktur ist sie unter anderem für den Einbau- und Ausbau von Zählern, Abrechnungen für die Einspeisung erneuerbarer Energien und Planauskünfte für Bauherren zuständig. Mehr Informationen unter: stadtwerke-service.de
Wasser sparen bei Hitze – Tipps für einen bewussten Umgang
Temperaturen weit über 30 Grad, Sonne satt – da sehnen wir uns nach einer kühlen Dusche oder einem frischen Glas Leitungswasser. Gut, dass wir über ausreichend Wasserressourcen in Willich verfügen. Um den gestiegenen Bedarf in der Bevölkerung durch häufigeres Duschen, eine intensive Gartenbewässerung und das Befüllen von privaten Pools zu decken, haben wir die Auslastung unserer Versorgungsanlagen um 25 Prozent erhöht.
Damit die Versorgung auch in Spitzenzeiten stabil bleibt, empfehlen wir einen bewussten Umgang mit Wasser:
Wasser sparen im Alltag
- Duschen statt baden: Eine Dusche verbraucht im Schnitt nur halb so viel Wasser wie ein Vollbad.
- Wasch- und Spülmaschinen nur voll beladen starten.
Effiziente Gartenbewässerung
- Am besten früh morgens oder spät abends gießen, um Verdunstung zu vermeiden.
- Mit den Gartenschlauch bodennah wässern anstatt mit dem Rasensprenger.
- Rasen nicht zu kurz mähen – längeres Gras speichert Feuchtigkeit besser.
Pool bewusst nutzen
- Pools lieber außerhalb der Stoßzeiten befüllen.
- Mit einer Abdeckung die Verdunstung minimieren.
Nachhaltige Gartengestaltung
- Bei Neuanpflanzungen auf trockenresistente Arten achten
- Regenwasser versickern lassen, zum Beispiel mit bepflanzten Flächen und durchlässigem Pflaster.
- Begrünte Dächer und Fassaden fördern ein angenehmes Mikroklima.
- Auf Chemikalien im Garten verzichten, um das Grundwasser zu schützen.
Fazit: Mit kleinen Veränderungen im Alltag können wir alle dazu beitragen, unsere Wasserversorgung auch an Hitzetagen zu sichern – und dabei Umwelt und Ressourcen schonen.

Draußen cool bleiben
Wer außerhalb der eigenen vier Wände eine Erfrischung sucht, kann mit der App „Trinkwasser unterwegs“ (BDEW) ganz einfach öffentliche Wasserspender in der Nähe finden. Die App kann hier runtergeladen werden:
Noch mehr Tipps
Für einen grundsätzlich nachhaltigen Umgang mit unserem Trinkwasser – auch im Hinblick auf nachfolgende Generationen haben wir weitere Infos für Sie zusammengestellt: https://stadtwerke-willich.de/wasser/wasser-sparen/
Wasserturm Fellerhöfe öffnet zum Raderlebnistag seine Türen
Am Sonntag, den 6. Juli 2025, haben Interessierte die seltene Gelegenheit, eines der markantesten Bauwerke in Willich aus nächster Nähe zu erleben: Zum 2. Raderlebnistag Niederrhein öffnet der Wasserturm Fellerhöfe zwischen 11 und 15 Uhr seine Türen für Besucherinnen und Besucher.
Aussicht über den Niederrhein – und weit darüber hinaus
Der Aufstieg über 161 Stufen lohnt sich: Oben angekommen erwartet Sie ein beeindruckender Rundumblick über die Region. Bei klarer Sicht reicht der Blick nicht nur bis Duisburg und Köln, sondern sogar bis in die Eifel. Der denkmalgeschützte Wasserturm gehört zu den höchsten Gebäuden der Umgebung und ist ein beliebtes Ziel für Fotografie- und Architekturbegeisterte.
Erfrischung und Technik zum Anfassen
Direkt am Turm sorgt unsere Wassertheke für Abkühlung – Radfahrende können sich hier mit frischem, gekühltem Trinkwasser versorgen. Auch Technikinteressierte kommen auf ihre Kosten: Im Inneren gibt es spannende Einblicke in die Wassertechnik vergangener Jahrzehnte, denn der Turm wurde bereits Anfang der 1960er-Jahre stillgelegt.
Ideal gelegen für Radbegeisterte
Der Wasserturm liegt an gleich drei Routen des Raderlebnistags:
- Die anspruchsvolle Tour – Routentipp 50 – 70 km
- Die entspannte Tour – Routentipp 56 – 42 km
- Die familiäre Tour – Routentipp 58 – 32 km
Vorbeischauen lohnt sich!
Das Stadtwerke-Team freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher – und wünscht allen einen erlebnisreichen Tag auf dem Rad!

Wie kommt das Trinkwasser zu Ihnen nach Hause?
Sie möchten mehr über unser Trinkwasser erfahren. Unser Schaubild nimmt sie mit auf den Weg, den das Wasser vom Brunnen bis zu Ihrem Wasserhahn zuhause zurücklegt: https://stadtwerke-willich.de/wasser/wasserfoerderung/