Tragen Sie den Umstieg auf die E-Mobilität mit
Anfang September war Spatenstich, knapp drei Monate später soll es soweit sein: Unser neuer Schnell-Ladepark an der Akira-Okada-Straße, direkt im neuen Gewerbegebiet Münchheide V, wird in Betrieb gehen. „Gemeinsam mit kompetenten Partnern setzen wir ein klares Zeichen für die Elektromobilität und für Willich“, so unser Geschäftsführer Tafil Pufja.
Auf dem rund 4.500 Quadratmeter großen Gelände werden 25 Ladesäulen stehen, eine DHL Packstation, ein Container mit Gastronomie und Sanitär, ein Pizza-Automat sowie ein Container eines Anbieters sogenannter Mikro-Hotels.
Von den 25 Ladesäulen sind 22 DC-Stationen mit einer Leistung bis zu 400 kW. Für ein E-Auto mit durchschnittlicher Ladeleistung bedeutet das, dass es nach 15 bis 20 Minuten eine Ladekapazität von 80 Prozent erreicht hat.
E-Infrastruktur in Willich ist exzellent
Die Fahrerinnen und Fahrer von E-Autos haben die Wahl zwischen verschiedenen Ladesäulen-Betreibern: Tesla, Allego und Electra; außerdem werden die Stadtwerke selbst hier ihre Marke mw autostrom anbieten.
Beim Spatenstich betonte Bürgermeister Christian Pakusch die Qualitäten des Standorts: „Die A44, der Flughafen Düsseldorf, die Niederlande, Münchheide V, das alles ist ideal.“ Er sei von der Exzellenz der E-Infrastruktur in Willich und Umgebung überzeugt. „Jetzt appelliere ich an die Bürgerinnen und Bürger, den notwendigen Umstieg auf die E-Mobilität mitzutragen und sich aktiv für Stromer zu entscheiden.“
Mehr zum neuen Ladepark lesen Sie hier.

Spatenstich für den neuen Ladepark
Schwingen die Spaten für den neuen E-Ladepark in Münchheide V: (v.li.) Bürgermeister Christian Pakusch, Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Paul Schrömbges, Projektleiter Christian Mario Sagner und Geschäftsführer Tafil Pufja.
Zahlen & Daten zum neuen Ladepark
50 Ladepunkte:
- 12 x DC (Gleichstrom) und 6 x AC (Wechselstrom) der Stadtwerke Willich
- 16 x DC-Tesla (2 Bauabschnitte je 8)
- 12 x DC Allego
- 4 x DC Electra
- Ladeleistung: AC 22 kW; DC bis zu 400 kW
- Stromherkunft: 100 Prozent Ökostrom
- Zahlungsmethoden: Ladekarten, Apps, Kreditkarte, Plug & Charge
Infoabend zur Photovoltaik fürs eigene Dach
Bürgerinnen und Bürger können am 12. September ihre Fragen rund um Solaranlagen stellen — Ein guter Zeitpunkt, um die eigenen Stromkosten zu senken und unabhängiger zu werden.
Viele Hauseigentümer überlegen derzeit, in eine Solaranlage zu investieren, haben sich aber noch nicht entschieden. Umfassend informieren können sie sich bei unserer Infoveranstaltung am Freitag, 12. September 2025.
Ihr Ansprechpartner an diesem Abend ist Eric Fingas. Er leitet bei uns den Kundenservice und verantwortet den Vertrieb von Photovoltaik an Privatkunden.
Warum ist jetzt ein guter Zeitpunkt, in die eigene PV-Anlage zu investieren?
„Die Strompreise hierzulande werden nicht deutlich sinken“, sagt Fingas. „Denn wir müssen in die Netz-Infrastruktur investieren, ebenso wie in den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien. Und niemand weiß, welche unwägbaren politischen Entwicklungen in kürzester Zeit zu steigenden Preisen für Energie sorgen.“
Der große Vorteil der eigenen Solar-Anlage: Sie machen sich von solchen externen Faktoren weitgehend unabhängig. Und senken direkt die eigenen Stromkosten.
- Welche Voraussetzungen muss mein Dach erfüllen?
- Welche Leistung sollte eine PV-Anlage für den Verbrauch in meinem Haushalt bringen?
- Kann ich Strom mit einem Speicher auch abends nutzen?
- Welche Finanzierungsmöglichkeiten habe ich?
Nur einige Beispiele für Fragen, die bei unserem Infoabend beleuchtet werden.
Sie haben Interesse? Melden Sie sich bitte bis zum 7. September unter stadtwerke-willich.de an. Der kostenfreie Infoabend findet in unserem Firmensitz, Gießerallee 24, 47877 Willich, statt.

Die eigene Anlage zu null Prozent finanzieren
Sie wollen sich vorab mit den Vorteilen der Solarenergie und dem Weg hin zur eigenen Anlage befassen? Auf unserer Seite stadtwerke-willich.de/solar/ informieren wir Sie auch darüber, welche Leistungen Sie von uns erwarten können. Derzeit bieten wir unseren Kundinnen und Kunden beispielsweise an, dass sie ihre neue Anlage in Raten bezahlen und das zu null Prozent Zinsen.
„Ein Platz auf dem Treppchen wäre schön“
Was sie am meisten motiviert, am Willicher Triathlon teilzunehmen? Die Frage beantworten die neun Mitarbeiter, die in verschiedenen Teams bei uns arbeiten und am kommenden Sonntag in drei Staffeln an den Start gehen, einhellig: die Freude daran, sich gemeinsam für ein Ziel einzusetzen.
Dafür trainieren sie seit einigen Monaten regelmäßig. Christoph Muschik, bei den Stadtwerken zuständig für E-Mobilität, ist so etwas wie der Motivator für seine Kollegen: „Ich erinnere immer mal wieder daran, dass für mindestens eine Staffel ein Platz auf dem Treppchen sehr schön wäre.“ Im vergangenen Jahr haben sie den nämlich knapp verpasst.
Die Schwimmer machen im De Bütt den Anfang
Christoph Muschik war 2024 beim Triathlon erstmals dabei, bis dahin ist er sportlich längere Zeit eher inaktiv gewesen. „Durch das Training für den Wettbewerb habe ich die Freude am Laufen wiederentdeckt und war seitdem schon bei zwei Halbmarathons am Start.“ Auch in diesem Jahr wird der 50-Jährige laufen: fünf Kilometer, für die er eine Zeit um die 25 Minuten anpeilt.
Bevor er lossprinten kann, feuert er seine Kollegen an: zuerst die Schwimmer, die bei den Staffeln den Anfang machen. Sie ziehen im De Bütt 20 Bahnen, also 500 Meter. Dann übernehmen die Radler, die 20 Kilometer bis zur Golfanlage Duvenhof und zurück vor sich haben, bevor sie an die Läufer übergeben.
Wenn alle die Ziellinie überquert haben, heißt es: durchschnaufen, abklatschen, die Team-Leistung feiern. Und dann ausgiebig das Familienevent genießen, das von den Verantwortlichen des TV Schiefbahn zum 28. Mal mit viel Herzblut und Professionalität organisiert wird.

Lautes Anfeuern erwünscht!
So setzen sich die drei Staffeln, die am Sonntag für uns an den Start gehen, zusammen.
- Team 1: Eric Fingas (im Bild 2.v.re.), Markus Harings (2.v.li.), Markus Scholz
- Team 2: Cornelius Quiske, Lars Nitsch (vorne), Christoph Muschik (li.)
- Team 3: Daniel Muhr, Stefan Menges (3.v.li.), Oliver Marjanovic (re.)
Klar, dass alle Aktiven Familie und Freunde mitbringen und sich auf die Kolleginnen und Kollegen freuen, die sie ebenfalls lautstark anfeuern werden.