Kulinarischer Kalender begleitet durch 2025
Feines Blumenkohlsüppchen mit Kokos, Spargel-Kräuter Frittata, crunchige Himbeerbowl, Lamm mit Nuss-Kräuter-Kruste … Unser Kalender fürs kommende Jahr lässt einem wahrlich das Wasser im Mund zusammenlaufen! Und macht Lust darauf, direkt einzukaufen und in der Küche aktiv zu werden. Zwölf Rezepte begleiten durch das gesamte Jahr – und zu jedem Rezept liefern wir den regionalen Einkaufstipp gleich mit.
Denn uns ist es wichtig, die Region aktiv zu unterstützen, und dazu gehören die zahlreichen örtlichen Betriebe, die uns im Alltag mit frischen, gesunden Lebensmitteln versorgen.
Wie der Wochenmarkt in Schiefbahn, der Obsthof Tilmanns oder der Vienhus Biomarkt, um nur drei von vielen Anlaufstellen für regionale Produkte in Willich zu nennen.
Alle Rezepte – ob herzhaft oder süß, vegetarisch, vegan oder fleischig – lassen sich einfach zubereiten. Und die Fotos der Gerichte sind ein echter Hingucker in der Küche.
Wir wünschen Ihnen allen viel Freude beim Einkaufen, Zubereiten und Schmecken-lassen!

Jetzt einen Kalender im Service Center abholen
Seit 2015 entwickelt ein kreatives Team der Stadtwerke den Kalender, jedes Mal mit einem neuen thematischen Aufhänger. Der Rezeptkalender für 2025 hat eine Auflage von 700; Kundinnen und Kunden erhalten ihn in unserem Service Center in der Gießerallee 24.
Stadtwerke schließen Erdgas-Tankstelle zum Jahresende
Die Erdgas-Tankstelle an der Krefelder Straße 136 kann nur noch bis Ende Dezember genutzt werden. Im Januar beginnt der Rückbau, da sich kein Unternehmen gefunden hat, das die Zapfsäule weiter betreiben möchte.
„Die Tankstelle ist mittlerweile 22 Jahre alt, die Kosten für die Wartung der veralteten Technologie sind deutlich gestiegen“, sagt Dimitrios Trentos, Verantwortlicher für Energiedienstleistungen bei den Stadtwerken. „Ein Neubau lohnt sich nicht, weil die soge-nannte CNG-Technologie sich in Deutschland einfach nicht durchgesetzt hat. Wir hoffen, dass die betroffenen Bürgerinnen und Bürger unsere Entscheidung nachvollziehen können.“
Kein Hersteller bietet Neuwagen an
CNG steht für Compressed Natural Gas, also komprimiertes Erdgas. In Willich sind 70 Fahr-zeuge zugelassen, die diesen umweltfreundlichen und kostengünstigen Treibstoff tanken. Tendenz sinkend, denn aufgrund der politischen Rahmenbedingungen ist die Elektro-Mobilität der klar führende alternative Antrieb. So bietet in Deutschland kein einziger Hersteller mehr CNG-Neuwagen an; das Netz an Tankstellen wird immer dünner.
Die Stadtwerke selbst haben in ihrem Fuhrpark noch neun mit Erdgas betriebene Fahrzeuge: vier Pkw und fünf Leichttransporter. Sie werden im Laufe der kommenden drei Jahre ausgetauscht.

Betrieb ist nicht mehr rentabel
2014 haben die Stadtwerke noch 100.000 Kilogramm CNG verkauft, in diesem Jahr waren es nur noch 40.000 Kilogramm. Das liegt unter der Menge, die wir verkaufen müssten, um die Tankstelle rentabel zu betreiben.
Die von der Krefelder Straße aus nächstgelegenen Zapfsäulen liegen in Meerbusch an der Uerdinger Straße 8 und in Tönisvorst an der Düsseldorfer Straße 2. Beide Säulen sind von der Krefelder Straße rund elf Kilometer entfernt.
Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht aller Erdgas-Tankstellen in Deutschland und vielen anderen Ländern.
Stadtwerke warnen vor Fake-Anrufen
Das Telefon klingelt, im Display eine Berliner Nummer. Der Anrufer behauptet, sich im Auftrag der Stadtwerke Willich zu melden – es gehe darum, wie sich der Strompreis senken lasse. Ein Fake-Anruf, wie unser betroffener Kunde direkt vermutet. Er reagiert entsprechend: Man möge ihm das Angebot mit der Post schicken, sagt er und legt auf.
Betrügerische Telefonate häufen sich zurzeit offenbar in Willich. Worauf es die Anrufer abgesehen haben, das sind persönlichen Daten wie Namen und Adresse, vor allem aber die Zählernummer. Mit ihr können sie ohne Ihre Zustimmung den Vertrag mit den Stadtwerken kündigen und neue Verträge abschließen. Sie bemerken das oftmals erst, wenn Sie ein Begrüßungsschreiben des vermeintlich neuen Lieferanten erhalten.
Das sollten Sie wissen!
- Die Stadtwerke Willich fragen niemals telefonisch nach Ihrer Zählernummer und beauftragen keine Dritten damit, Sie anzurufen.
- Ruft ein vermeintlicher Energieversorger bei Ihnen an, geben Sie keinerlei persönliche Daten preis. Wir empfehlen: einfach auflegen. Oder verlangen Sie vom Anrufenden Namen, Auftraggeber oder Rufnummer – meistens wird das Gespräch direkt beendet.
- Erhalten Sie einen unerwünschten Vertrag, können Sie ihn ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen widerrufen.
- Legen Sie gegen rechtswidrige Werbeanrufe bei der Bundesnetzagentur Beschwerde ein; hier das Formular.
- Sie können unseriöse Nummern sperren, und zwar entweder über das Telefon, über die Einstellungen des Routers oder den Telefonanbieter (mehr dazu).
Nummern zu sperren und bei der Bundesnetzagentur zur melden, ist zwar mit Aufwand Ihrerseits verbunden. Wir möchten Sie trotzdem dazu ermutigen: Je mehr Verbraucher:innen sich so wehren, umso größer die Chancen, die Machenschaften einzudämmen.
Informieren Sie uns bitte, sollte sich in unserem angeblichen Auftrag jemand bei Ihnen melden! Über einen Hinweis per Kontaktformular sind wir dankbar.

Bußgelder bis zu 300.000 Euro drohen
Wenn Sie zu Werbezwecken angerufen werden, ohne vorher eingewilligt zu haben,
ist das rechtswidrig. Die Bundesnetzagentur verfolgt unerlaubte Werbeanrufe
und geht gegen die Verursacher vor. Gelingt es ihr, die Tat nachzuweisen, können
Bußgelder von bis zu 300.000 Euro fällig werden. Weitere Informationen zu unerlaubter Telefonwerbung hat die Bundesnetzagentur hier zusammengestellt.